„Jetzt müssen wir stehen bleiben und schauen, was vor sich geht.“
– Levana, 2 Jahre
Lesen Sie hier über Aktuelles zu unseren Einrichtungen und unserer pädagogischen Arbeit.
Zusätzlich können Sie unseren Newsletter hier im PDF-Format herunterladen:
2025-03-27
„Liebe Kinder, kommt herbei, wir öffnen das Kamishibai”, mit diesem Reim beginnt bei hippo campus wie jeder weiß, unser Erzähltheater im Morgenkreis. Was ist eigentlich Kamishibai? Ich möchte darüber gern berichten, Ihnen erklären warum die Durchführung für Groß und Klein im Kitaalltag so wertvoll sei.
Das Wort Kamishibai kommt aus dem Japanischen und kann mit Papier-Theater übersetzt werden. Die Ursprünge des Erzähltheaters finden sich im 10. Jahrhundert bei den buddhistischen Wandermönchen, die dieses Instrument nutzten, um Lehren und Weisheiten zu verbreiten. Im Laufe der Zeit wurden die Bilder in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben. Auch Süßigkeiten-Verkäufer fuhren in Japan auf dem Fahrrad durch die Dörfer und Städte, um die Geschichten zu erzählen. Die Erzählungen waren oftmals als Fortsetzungsgeschichte aufgebaut, sodass die Bewohner꞉innen tatsächlich sehnsüchtig auf die Fortsetzung der Geschichte warteten. Seit den 1980er Jahren erlebt das Kamishibai eine Renaissance in Europa. Hierzulande wird das Medium vorzugsweise von Schauspieler꞉innen, Künstler꞉innen und auch von Pädagog꞉innen benutzt.
Kamishibai ist ein ausgezeichnetes Medium, um eine Geschichte bildgestützt zu erzählen. In einen Holzrahmen mit Flügeltüren können durch eine Öffnung an der Oberseite Bilder eingeschoben werden, die die Atmosphäre der jeweiligen Szene Bild für Bild deutlich machen. Als Geschichtenerzählerin versuche ich stets den
Kindern ein positives Sprachgefühl zu vermitteln und sie in die Kunst des freien Erzählens mit Begeisterung zu entführen, ihre Augen zum Strahlen und die Ohren zum
Zuhören zu bringen. Es gibt eine große Auswahl an den Geschichten zu den unterschiedlichsten Themen, vor allem Märchen, Jahreszeiten, Natur und Tiere sind besonders beliebt. Dabei werden die Interessen und Bedürfnisse der Kinder immer berücksichtigt, manchmal entstehen auch selbsterfundene Geschichten, die
von Kolleginnen und Kollegen liebevoll gestaltet werden. Durch das Erzähltheater findet eine ganzheitliche Förderung der Kinder statt. Das Kamishibai ähnelt dem
Vorlesen einer Geschichte, wobei es jedoch einen sehr großen Vorteil gegenüber einem klassischen Bilderbuch gibt. Dadurch, dass die Bilder in einen großen Rahmen
gesteckt werden, kann eine ganze Gruppe von Kindern dieses Bild sehen. Das Erzähltheater spielt vor allem in der Sprachförderung eine große Rolle. Mit Hilfe des
Kamishibais bekommen schon kleine Kinder im Alter von 1-3 Jahren das Gefühl dafür, wie die Sprache funktioniert. Durch das Hören und Nachahmen erkennen sie erste grammatikalische Strukturen und entwickeln auf natürliche Weise ein Sprachgefühl. Indem die Kinder sich beteiligen und ihre eigenen Erfahrungen machen, werden sie immer mutiger und selbstbewusster, sodass das Sprechen vor der ganzen Gruppe nach einer Zeit immer einfacher wird. Dabei spielt die Wiederholung eine wichtige Rolle, freies Erzählen verhilft zum konzentrierten Zuhören der Kinder und öffnet dabei gleichzeitig den Blick für verschiedene Perspektiven. Damit das Erzählen nicht so langweilig wird, können die Vorgehensweisen ab und zu ein wenig geändert werden – so bleibt jede Geschichte spannend.
Passende Figuren, unterschiedliche Requisiten, echte Geräusche und Tierstimmen helfen uns die Darstellung der Geschichte deutlicher, nachvollziehbar und authentischer zu machen, regen die Kinder an, mitzugestalten und aus eigener Initiative aktiv zu werden. Es werden immer wieder Fragen gestellt, die die Kinder verstehen und beantworten können. Kognition und Logisches Denken werden dabei besonders gefördert. Dazu lernen sie, Emotionen zu zeigen und diese durch Erzählen und Mitgestalten zu verarbeiten. Auch die Kreativität und die musikalische Fähigkeit werden geschult꞉ zahlreiche Musikinstrumente begleiten oft die Geschichten und machen sie lebendig.
Im Winter entdeckten wir gemeinsam das Märchen꞉ „Die fünf Tiere im Handschuh”. Alle Kinder in der Dachauer Str. Rechts liebten diese Geschichte und beteiligten
sich sehr gerne bei der Erzählung. Mitten im kalten Winter verliert ein Bauer einen Handschuh im Wald. Als ein kleines Spitzschnäutzchen-Knuspermäuschen diesen findet, schlüpft es hinein und macht es sich in dem warmen, weichen Haus gemütlich. Nacheinander ziehen Frischling-Quakulein, der Hase Schwups-wegvon-
der-Nase, der Wolf Husch-aus-dem-Busch und Fuchs-Rotschwanz-erwisch-mich-wenn-du-kannst mit ein, bis der Bär dazukommt und alle Tiere verjagt.
Die Kinder erlebten diese spannende Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt mit allen Sinnen und bekamen dabei viele prägende Gewinne! Die Geschichte
war nach zwei Wochen vorbei, wir schlossen am Ende der Erzählung unser Kamishibai.
Alona Borodina, Leitung Dachauer Str. EG
Caro - 14:17:31 @ Allgemein
D-85540 Haar
Telefon
Fax
Instagram: @hippocampus_kita
oder Facebook
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.