„Jetzt müssen wir stehen bleiben und schauen, was vor sich geht.“
– Levana, 2 Jahre
Lesen Sie hier über Aktuelles zu unseren Einrichtungen und unserer pädagogischen Arbeit.
Zusätzlich können Sie unseren Newsletter hier im PDF-Format herunterladen:
2024-09-11
Die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung stellt eine wichtige Säule in unserer Arbeit mit den Kindern dar. Kinder, die in der Großstadt aufwachsen, haben weniger Berührungspunkte mit der Natur, mit dem Kreiskauf der Ressourcen, mit der Herkunft unserer Lebensmittel. Das Essen kommt aus dem Supermarkt, ist allzeit verfügbar und meist verpackt, der Müll verschwindet auf Nimmerwiedersehen in der Tonne, das Wasser läuft aus der Leitung und hört nie damit auf. Das Projekt „ÖkoKids“, das jährlich durch den Landesbund für Vogelschutz ausgeschrieben wird, hat das Anliegen, Kinder und die sie umgebenden Erwachsenen für Themen der Natur und der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Auch im Jahr 2023 haben zwei unserer Münchener Krippen teilgenommen und wurden ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an die Dachauer Straße rechts und die Dachauer Straße links zu der wohlverdienten Ehrung! In diesem Jahr haben sogar drei Einrichtungen gewonnen: nun sind auch die Einrichtung Zunftstraße, Marcel-Breuer-Str. und Dachauer Str. OG ausgezeichnet worden. Wir freuen uns sehr darüber!
Die Einrichtung Dachauer Straße rechts verbrachte das gesamte Kitajahr 2022-23 mit dem Thema „Nachhaltig durch das Jahr – Erlebnis umsonst“. Die Kinder lernten, dass es verschiedene Arten von Abfall gibt, sortierten diesen und entsorgten ihn auf Spaziergängen. Dabei machten sie die Erfahrung, dass so mancher „Müll“ eigentlich viel zu schade ist, um ihn wegzuwerfen. Gemeinsam mit den Pädagog:innen wurde daraus Zeug zum Spielen hergestellt, das in der Phase der spielzeugfreien Zeit im gemeinsamen Spiel genutzt wurde. Auch dass wir Essen nicht nur kaufen, sondern selbst anbauen können, erlebten die Krippenkinder. In den Hochbeeten des Spielegartens wurden Kürbisse, Zucchini und Tomaten angepflanzt. Staunend beobachteten die Kinder, wie die Pflanzen wuchsen und die Früchte reiften. Selbstverständlich wurde das Gemüse zu Mahlzeiten verwertet.
Die Dachauer Straße links stand zwischen Februar und August 2023 unter dem Motto „Spielzeugfrei – Kreativität entfachen und nachhaltig erleben.“ Im Rahmen von Themenwochen wurden die Kinder zum forschenden Lernen eingeladen. Zunächst kamen Decken, Tücher und Bettlaken zum Einsatz, auch Tische, Stühle, Regale durften nach Lust und Laune entdeckt werden. Im Nu verwandelte sich der Gruppenraum in eine Landschaft aus bunten Höhlen und Verstecken.
Die Taschenlampen gingen kaum noch aus, vorallem, wenn die Jalousien tagsüber heruntergelassen wurden. Ab der dritten Woche wurden einige der Decken und Tücher durch mit Klebeband haltbar gemachte Toilettenpapierrollen ersetzt. Die neuen Impulse regten die Kreativität der Kinder an, sie verknüpften ihre Lernerfahrungen der ersten beiden Wochen mit neuen Ideen. Es wurde gerollt, gestapelt, aneinandergereiht – aus Sitzmöbeln, Kissen, Papprollen entstanden Fahrzeuge, Landschaften und kreative Türme. In anderen Themenwochen wurden u.a. folgende Schwerpunkte gelegt: „Nachhaltige Anregung für freie kindliche Bewegung“ mit Pikler- Hengstenberg-Geräten, „Sammeln, Kochen, Beladen“ mit Töpfen, Schüsseln, Körben, Nudeln, Linsen, Korken, Trichtern, „Karton-Erfindungs- Baustelle“ mit verschiedenen Kartons, Röhren, Stiften, Wachmalkreiden.
Auch Rollenspiele beobachteten die Pädagog:innen in dieser Zeit verstärkt. Die Wiederholung und verstärkte sprachliche Begleitung boten viel Gelegenheit zur Erweiterung des Wortschatzes. Es herrschten kaum Konflikte. Im Gegenteil: allen standen dieselben Materialien zur Verfügung und das Aufbauen und wieder Dekonstruieren der Bauwerke entwickelte sich zu einem gemeinsamen Projekt der Jüngsten und der älteren Kinder. Letztlich dauerte die spielzeugfreie Zeit viel länger als geplant. Im August waren die Kinder noch voller Entdeckungsdrang. Die Erfahrung der Pädagog:innen und die Rückmeldung der Eltern zeigte, dass es sich lohnt, den Kindern viel Zeit und Anregung zur Verfügung zu stellen, um ihrem Entdeckungsdrang nachzukommen, ihre Ressourcen zu entdecken, Lösungsstrategien zu erproben, Verbundenheit zu entwickeln, ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken. Das Fazit der spielzeugfreien Zeit: eine wertvolle Möglichkeit, die eigene Kreativität (weiter-) zu entwickeln, in die eigene Fantasie einzutauchen, neue Bilder und mutige Gedanken lebendig werden zu lassen. „Was man einem Kind beibringt, kann es nicht mehr selbst entdecken. Aber nur das, was es selbst entdeckt, verbessert seine Fähigkeiten, Probleme zu verstehen und zu lösen.“ (J. Piaget).
Alona Borodina & Isabelle Krok
Caro - 15:43:22 @ Allgemein
D-85540 Haar
Telefon
Fax
Instagram: @hippocampus_kita
oder Facebook
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.